Qualitätscheck für Blower-Door-Tests
Fachverband Luftdichtheit im Bauwesen baut Zertifizierungsangebot aus

Luftdichtheitsmessungen mit der Blower-Door sind ein bewährtes Instrument, um die Qualität von Bauausführung und Gebäudehülle zu überprüfen. Darüber hinaus liefern sie wichtige Daten, die Rückschlüsse auf die Effizienz von Lüftungsanlagen und den energetischen Standard eines Gebäudes insgesamt erlauben. Voraussetzung dafür: Der Blower-Door-Test selbst wurde ordnungsgemäß durchgeführt. Dies sei in der Messpraxis leider nicht immer der Fall, stellt der Fachverband Luftdichtheit im Bauwesen fest. Obwohl die DIN EN 13829 detailliert festlege, wie die Luftdurchlässigkeit von Gebäuden zu ermitteln sei, könne es zu fehlerhaften Messungen kommen, Daten würden falsch interpretiert.
Hier setzt die FLiB-Zertifizierung an: In ihrem Rahmen weisen die Kandidaten nicht nur praktische Fertigkeiten beim Durchführen einer DIN-konformen Messung und beim Aufspüren von Leckagen nach. Auch die theoretische Kenntnis der Norm und ihrer Grundlagen steht auf dem Prüfstand. Dadurch gewinnen Planer und Bauherren, die ein FLiB-zertifiziertes Messteam beauftragen, die Gewissheit, einen vollständigen, normgerechten Prüfbericht und somit eine jederzeit belastbare Datenbasis zu erhalten. „Gleichzeitig erlangen unsere Absolventen einen Wettbewerbsvorteil gegenüber nicht-zertifizierten Anbietern“, streicht Verbandsgeschäftsführer Dipl.-Ing. Oliver Solcher heraus. Beispielsweise können sie direkt die Fachkenntnisse nachweisen, die für bezuschusste Blower-Door-Tests bei Vor-Ort-Energieberatungen gefordert sind.
Unterstützende Ringversuche
Messdienstleister, die ihre Arbeit unabhängig von einer Zertifizierung testen oder bereits vor Anmeldung zur eigentlichen Prüfung kontrollieren möchten, werden beim Fachverband ebenfalls fündig. Sie können an einem FLiB-Ringversuch teilnehmen, bei dem mehrere Messteams nacheinander die Luftdichtheit eines immer wieder im selben Ausgangszustand präparierten Gebäudes ermitteln. Jeder Versuchsteilnehmer erhält eine anonymisierte Übersicht sämtlicher Ergebnisse und kann so seine Position innerhalb des Teilnehmerfelds bestimmen. Auch bereits vom FLiB zertifizierte Personen profitieren von einem Ringversuch. Sie können ihn zur Zertifikatsverlängerung nutzen. Eine solche Re-Zertifizierung steht im Zweijahresrhythmus an und setzt die Teilnahme an einschlägigen Fortbildungsveranstaltungen voraus.
Die aktuellen Termine sämtlicher Veranstaltungen sowie weitere Informationen zu Inhalten, Kosten und Anmeldemodalitäten finden Interessenten unter www.flib.de
Allgemeine Hinweise:
Für weitere Presseauskünfte und Rückfragen:
Dipl.-Ing. Oliver Solcher
Fachverband Luftdichtheit im Bauwesen e. V. (FLiB e. V.)
Storkower Straße 158, 10407 Berlin
Telefon: +49 30 2903 5634, Telefax: +49 30 2903 5772
E-Mail: info@flib.de
Dipl.-Ing. Oliver Solcher
Fachverband Luftdichtheit im Bauwesen e. V. (FLiB e. V.)
Storkower Straße 158, 10407 Berlin
Telefon: +49 30 2903 5634, Telefax: +49 30 2903 5772
E-Mail: info@flib.de
Bilder und Grafiken
(wenn nicht anders angegeben):
FLiB e. V.
Abdruck bei Quellenangabe honorarfrei,
Belegexemplar erbeten.
(wenn nicht anders angegeben):
FLiB e. V.
Abdruck bei Quellenangabe honorarfrei,
Belegexemplar erbeten.