▩ Aktuelle FLiB-Pressmitteilungen

Blower-Door-Test bei Laubenganghäusern jetzt einfacher
Oft reicht schon eine Stichprobe
▩ Der Blower-Door-Test bei neuen, über Laubengänge erschlossenen Gebäuden ist eine aufwendige Angelegenheit. Denn die Messung zum öffentlich-rechtlichen Nachweis der Luftdichtheit muss Wohnung für Wohnung einzeln erfolgen. ▸ Weiterlesen
▸ Presse-Info als PDF ▸ Download [PDF/Word/jpg]
Neues Gesetz – neue Messnorm
Mehr Klarheit und Einheitlichkeit für Blower-Door-Tests
▩ Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) ändert die Messpraxis bei Blower-Door-Tests. So wird die Gebäude-Präparation, also die Vorbereitung des Messobjekts für den Test, deutlich einfacher. Gleichzeitig bildet sie Gebäudeöffnungen weitgehend im Nutzungszustand ab und liefert dadurch Ergebnisse, die realistischere Rückschlüsse auf die Energieeffizienz eines Gebäudes zulassen als das bislang übliche Verfahren. Die Details regelt die DIN EN ISO 9972:2018 mitsamt ihrem nationalen Anhang. Mit Inkrafttreten des GEG wird sie zur in Deutschland geltenden Messnorm für öffentlich-rechtliche Nachweise der Gebäude-Dichtheit. ▸ Weiterlesen
▸ Presse-Info als PDF ▸ Download [Word/jpg]
FLiB stellt Luftdicht.info-Portal neu auf
Zusätzlicher Fokus auf Endkunden soll Handwerker und Energieberater unterstützen
▩ Der Fachverband Luftdichtheit im Bauwesen (FLiB e.V.) hat sein Internet-Portal luftdicht.info überarbeitet und um Inhalte für Bau- und Sanierungswillige ergänzt. Auf den ersten Blick richtet es sich an alle, die sich zuvor kaum mit der Luftdichtheit der Gebäudehülle beschäftigt und grundlegende Fragen zum Thema haben. Gleichzeitig versteht der FLiB die Seite als Angebot an Planende, Ausführende und Beratende: Sie können Kunden und andere Baubeteiligte mit entsprechendem Informationsbedarf auf das Portal verweisen oder dort Argumente für eigene Gespräche finden. Die von luftdicht.info bekannten Fachinhalte und Planungshilfen bleiben als „Fach-Informationen“ erhalten. ▸ Weiterlesen
▸ Presse-Info als PDF ▸ Download [PDF/Word/jpg]
GEG hat Neuerungen für RWAs im Gepäck
Planungsrelevante Folgen aufgrund geänderter Regeln für Dichtheitstests
▩ Mit dem Inkrafttreten des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) kommt es auch zu Änderungen beim Überprüfen der Gebäude-Luftdichtheit. Im Fall von Rauch- und Wärmeabzügen (RWA) und Aufzugschachtentlüftungen haben diese bedeutsame Folgen schon für deren Planung. Permanent offene Anlagen dürften zum Auslaufmodell werden. Darauf macht der in Berlin ansässige Fachverband Luftdichtheit im Bauwesen e.V. (FLiB) aufmerksam. ▸ Weiterlesen
▸ Presse-Info als PDF ▸ Download [PDF/Word/jpg]
Die dichte Gebäudehülle im GEG
FLiB begrüßt Trennung zwischen geschuldeter Bauqualität und Dichtheitstest
▩ Das nach langer Vorlaufphase jüngst verabschiedete Gebäudeenergiegesetz (GEG) stärkt die Rolle der dichten Gebäudehülle, sagt der Fachverband Luftdichtheit im Bauwesen (FLiB e.V., Berlin). Hauptgründe für diese Einschätzung sind eine im Vergleich zur „alten EnEV" veränderte Struktur des neuen Regelwerks sowie der gleichzeitig mitgeltende nationale Anhang NA der Messnorm DIN EN ISO 9972, der eigens für das GEG verfasst wurde. ▸ Weiterlesen
▸ Presse-Info als PDF ▸ Download [PDF/Word/jpg]
FLiB-Vorstand online im Amt bestätigt
Zwanzigstes Gründungsjubiläum des Fachverbands ohne Fest und Kongress
▩ Eine Mitgliederversammlung als Videokonferenz: Das war ein Novum in der 20-jährigen Verbandsgeschichte des FLiB e.V. Rund 70 Mitglieder des Fachverbands Luftdichtheit im Bauwesen kamen am 18. Mai 2020 virtuell zusammen, um sich die Jahresberichte mehrerer Arbeitsgruppen, ... ▸ Weiterlesen
▸ Presse-Info als PDF ▸ Download [PDF/Word/jpg]
Luftdichtheitskonzept – und jetzt komplett
Neue FLiB-Broschüre adressiert alle an der luftdichten Gebäudehülle Beteiligten
▩ „FLiB – Luftdichtheitskonzept“ heißt die neueste Veröffentlichung des Fachverbands Luftdichtheit im Bauwesen e.V. Anhand eines Musterbeispiels beschreibt sie umfassend, anschaulich und praxisnah sämtliche zu einem solchen Konzept gehörenden Schritte. ▸ Weiterlesen
▸ Presse-Info als PDF ▸ Download [PDF/jpg]
Know-how und Dena-Punkte sammeln mit dem FLiB
Neu: Fachverband bietet Online-Seminare rund um die luftdichte Gebäudehülle
▩ Was tut sich bei Normen und Verordnungen zur Gebäudeluftdichtheit und wie wirkt sich das auf die Bau- oder Messpraxis aus? Wodurch kommt es zu Schäden an der Gebäudehülle? Oder wie hängen Luftdichtheitskonzept und individueller Sanierungsfahrplan zusammen? Das sind nur einige mögliche Themen, die der Fachverband Luftdichtheit im Bauwesen (FLiB e. V.) in seinem neuerdings öffentlichen Webinarangebot aufgreift. ▸ Weiterlesen
▸ Presse-Info als PDFBlower-Door-Tests sind mehr als nur Kennwert-Lieferanten
Konzentration auf EnEV-Schlussmessungen greift zu kurz, meint der FLiB
▩ Aus Sicht vieler Bauherren muss ein Blower-Door-Test nur einen Zweck erfüllen: Er soll einen Kennwert liefern, den man bei der Bank vorlegen und in seinen Unterlagen abheften kann. Diese Haltung machten die Mitglieder des Fachverbands Luftdichtheit im Bauwesen e. V. als ein Grundproblem aus, als sie der Frage nachgingen, wie man Auftraggebern den Wert und Mehrwert qualitativ hochwertiger Luftdichtheitsmessungen vermitteln kann. ▸ Weiterlesen
▸ Presse-Info als PDF
Leck ist Leck – oder doch nicht?
Hinweise zur Definition von Luft-Leckagen
▩ Ob man es nun Leck oder Leckage nennt: Die Rede ist von einer Stelle oder einem Bereich in der Gebäudehülle, durch die oder den Luft hindurchströmen kann. Doch damit endet auch schon die Gewissheit, meint der Fachverband Luftdichtheit im Bauwesen (FLiB e. V., Berlin) und gibt Hinweise für eine weitere Untergliederung der einschlägigen Fachsprache. ▸ Weiterlesen
▸ Presse-Info als PDF ▸ Download [PDF/Word/jpg]