 ◼  
Wenn Zugluft durch undichte Fenster und Balkontüren pfeift, bemerken die Bewohner das meist selbst und suchen nach Abhilfe. Doch auch weniger auffällige Fugen und Ritzen verdienen Beachtung – so die Experten des Fachverband Luftdichtheit im Bauwesen (FLiB e. V.). Der Grund: Auch durch sie geht wertvolle Energie in Form von Wärme verloren und treibt die Heizkosten nach oben.
 
	
 
	 
◼  
Wenn Zugluft durch undichte Fenster und Balkontüren pfeift, bemerken die Bewohner das meist selbst und suchen nach Abhilfe. Doch auch weniger auffällige Fugen und Ritzen verdienen Beachtung – so die Experten des Fachverband Luftdichtheit im Bauwesen (FLiB e. V.). Der Grund: Auch durch sie geht wertvolle Energie in Form von Wärme verloren und treibt die Heizkosten nach oben.
Ein einfacher Test sorgt für Klarheit. Dafür klemmen die Bewohner ein Blatt Papier nacheinander an verschiedenen Stellen zwischen Fensterflügel und Rahmen und versuchen, es wieder herauszuziehen.
Je leichter das gelingt, desto weniger dicht schließt ein Fenster. Abhängig von Alter und Bauart kann man dann entweder die Scharniere nachziehen (lassen) oder der Energieverschwendung durch Einkleben elastischer Dichtungsbänder einen Riegel vorschieben. Gleichzeitig steigt die Wohn-Behaglichkeit, und Staub, allergieauslösenden Pollen und Umgebungslärm wird der Weg in die eigenen vier Wände erschwert.
  
	Fotozeile zu FLiB_DSC_0312.jpg und FLiB_DSC_0247.jpg:
 
    Klemmt das Papier
 
		nicht fest zwischen geschlossenem Fenster und Rahmen, sind Zugluft und eine überhöhte Heizkostenrechnung möglich. 
Foto 1   
Foto 2