Mit Hilfe spezieller Qualifizierungsprogramme will der FLiB dazu beitragen, dass immer mehr Gebäude perfekt luftdicht gebaut werden. Sie sollen die Qualität erreichen, auf die Bauherren ein Anrecht haben.
Schon seit 2002 können Anbieter von Luftdichtheitsmessungen den Titel eines „zertifizierten Prüfers der Gebäude-Luftdichtheit“ erwerben. Ziel dieses Angebots des FLiB ist es, für einen einheitlichen Standard der Qualitätskontrolle zu sorgen und damit die Ergebnisse von Luftdichtheitsprüfungen vergleichbar zu machen.
Bei immer mehr Bauvorhaben kommen nur noch Messdienstleister zum Zug, die ein entsprechendes FLiB-Zertifikat vorlegen können. Das Nachsehen haben alle, deren Messdienstleister-Zertifikat einen anderen Stempel als den des Fachverbands trägt. Ihnen bieten wir eine alternative Möglichkeit zum Erwerb der FLiB-Qualifizierung „zertifizierter Prüfer der Gebäude-Luftdichtheit“:
Folgende Experten aus den Reihen des Fachverbands Luftdichtheit im Bauwesen e. V. nehmen Zertifizierungsprüfungen ab, entscheiden über die Anerkennung von Schulungsangeboten und sind auch ansonsten oberste Instanz, wenn es um die Qualitätssicherungsmaßnahmen des FLiB geht (Stand Juli 2019):
Der Fachverband Luftdichtheit im Bauwesen e. V. tritt in der Regel nicht selbst als Schulungsanbieter auf. Stattdessen können Weiterbildungseinrichtungen, Akademien für berufliche Bildung oder Berufsfachschulen entsprechende Fortbildungskurse in ihr Programm aufnehmen.