▩ FLiB-Pressemeldungen: Infos für Messdienstleister

Beim Abdichten ist weniger oft mehr
Hinweise zur Gebäudepräparation für Blower-Door-Messungen nach GEG
▩ Welche Öffnungen in der Gebäudehülle muss ich beim Blower-Door-Test nach GEG abdichten, welche sind tabu? Zwei Jahr nach Inkrafttreten des Gebäudeenergiegesetzes haben die meisten Messteams Erfahrungen mit GEG-Schlussmessungen sammeln können. ▸ Weiterlesen
▸ Presse-Info als PDF ▸ Download [Word/jpg]
Eine relevante Frage auch beim Blower-Door-Test
Raumlufttechnische Anlage oder freie Lüftung?
▩ Wer einen Blower-Door-Test als Schlussmessung durchführen will, muss wissen, wie das Gebäude gelüftet wird. Denn die Art des Lüftungssystems wirkt sich direkt auf den Dichtheitstest aus. Auskunft zu erhalten ist für Messteams allerdings nicht immer ganz einfach. Der Fachverband Luftdichtheit im Bauwesen gibt Tipps dazu, erklärt Zusammenhänge und stellt ein Hilfsmittel bereit. Bei EnEV-Schlussmessungen beschränken sich lüftungsabhängige Besonderheiten auf unterschiedliche Dichtheitsanforderungen, die Gebäude mit sogenannter freier Lüftung und solche mit einer raumlufttechnischen Anlage (RLT) erfüllen müssen. Erfolgt die Messung im Rahmen des Gebäudeenergiegesetzes GEG, kommt noch ein praktischer Aspekt hinzu: Hier unterscheidet sich zudem die Art und Weise, wie die Messteams das Gebäude auf die Überprüfung vorbereiten. ▸ Weiterlesen
▸ Presse-Info als PDF ▸ Download [Word/jpg]
Mehrheitlich gute Erfahrungen mit neuer Messnorm
Änderungen beim Blower-Door-Test unter Baubeteiligten noch zu wenig bekannt
▩ Der Großteil der im Rahmen des Gebäudeenergiegesetzes GEG durchgeführten Gebäude-Luftdurchlässigkeitsmessungen („Blower-Door-Tests“) verläuft ohne nennenswerte Probleme. Gleichzeitig besteht weiterhin hoher Aufklärungsbedarf – vor allem bei Planenden, Baufirmen und jenen, die Messungen beauftragen. ▸ Weiterlesen
▸ Presse-Info als PDF ▸ Download [Word/jpg]
20 Jahre FLiB-Zertifikat für Messdienstleister:
Mehr Sicherheit beim Blower-Door-Test – Regeln aktualisiert, Prüfungen bundesweit
▩ Schon seit 2002 können Anbieter von Blower-Door-Messungen beim Fachverband Luftdichtheit im Bauwesen (FLiB e. V.) die Prüfung zum „zertifizierten Prüfer der Gebäude-Luftdichtheit“ ablegen. Mit Einführung des Gebäudeenergiegesetzes GEG fiel zunächst der Titelzusatz „im Sinne der EnEV“ weg. Inzwischen hat der Fachverband das gesamte Regelwerk seiner Zertifizierung an die geltende Rechtslage angepasst. ▸ Weiterlesen
▸ Presse-Info als PDF ▸ Download [PDF/Word/jpg]
Es braucht schon mehr als eine Seite
Neue FLiB-Broschüre zum korrekten Blower-Door-Prüfbericht
▩ Wann immer die Dichtheit eines Gebäudes offiziell per Luftdichtheitstest ermittelt werden soll, gehört ein normgerechter Prüfbericht dazu. Wie genau der laut Gebäudeenergiegesetz GEG aussehen muss, beschreibt die vom Fachverband Luftdichtheit im Bauwesen (FLiB e. V.) herausgegebene Broschüre „Anforderungen an den Prüfbericht nach DIN EN ISO 9972“. ▸ Weiterlesen
▸ Presse-Info als PDF ▸ Download [Word/jpg]
Blower-Door-Test bei Laubenganghäusern jetzt einfacher
Oft reicht schon eine Stichprobe
▩ Der Blower-Door-Test bei neuen, über Laubengänge erschlossenen Gebäuden ist eine aufwendige Angelegenheit. Denn die Messung zum öffentlich-rechtlichen Nachweis der Luftdichtheit muss Wohnung für Wohnung einzeln erfolgen. ▸ Weiterlesen
▸ Presse-Info als PDF ▸ Download [PDF/Word/jpg]
Neues Gesetz – neue Messnorm
Mehr Klarheit und Einheitlichkeit für Blower-Door-Tests
▩ Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) ändert die Messpraxis bei Blower-Door-Tests. So wird die Gebäude-Präparation, also die Vorbereitung des Messobjekts für den Test, deutlich einfacher. Gleichzeitig bildet sie Gebäudeöffnungen weitgehend im Nutzungszustand ab und liefert dadurch Ergebnisse, die realistischere Rückschlüsse auf die Energieeffizienz eines Gebäudes zulassen als das bislang übliche Verfahren. Die Details regelt die DIN EN ISO 9972:2018 mitsamt ihrem nationalen Anhang. Mit Inkrafttreten des GEG wird sie zur in Deutschland geltenden Messnorm für öffentlich-rechtliche Nachweise der Gebäude-Dichtheit. ▸ Weiterlesen
▸ Presse-Info als PDF ▸ Download [Word/jpg]
FLiB stellt Luftdicht.info-Portal neu auf
Zusätzlicher Fokus auf Endkunden soll Handwerker und Energieberater unterstützen
▩ Der Fachverband Luftdichtheit im Bauwesen (FLiB e.V.) hat sein Internet-Portal luftdicht.info überarbeitet und um Inhalte für Bau- und Sanierungswillige ergänzt. Auf den ersten Blick richtet es sich an alle, die sich zuvor kaum mit der Luftdichtheit der Gebäudehülle beschäftigt und grundlegende Fragen zum Thema haben. Gleichzeitig versteht der FLiB die Seite als Angebot an Planende, Ausführende und Beratende: Sie können Kunden und andere Baubeteiligte mit entsprechendem Informationsbedarf auf das Portal verweisen oder dort Argumente für eigene Gespräche finden. Die von luftdicht.info bekannten Fachinhalte und Planungshilfen bleiben als „Fach-Informationen“ erhalten. ▸ Weiterlesen
▸ Presse-Info als PDF ▸ Download [PDF/Word/jpg]Blower-Door-Tests sind mehr als nur Kennwert-Lieferanten
Konzentration auf EnEV-Schlussmessungen greift zu kurz, meint der FLiB
▩ Aus Sicht vieler Bauherren muss ein Blower-Door-Test nur einen Zweck erfüllen: Er soll einen Kennwert liefern, den man bei der Bank vorlegen und in seinen Unterlagen abheften kann. Diese Haltung machten die Mitglieder des Fachverbands Luftdichtheit im Bauwesen e. V. als ein Grundproblem aus, als sie der Frage nachgingen, wie man Auftraggebern den Wert und Mehrwert qualitativ hochwertiger Luftdichtheitsmessungen vermitteln kann. ▸ Weiterlesen
▸ Presse-Info als PDF
Leck ist Leck – oder doch nicht?
Hinweise zur Definition von Luft-Leckagen
▩ Ob man es nun Leck oder Leckage nennt: Die Rede ist von einer Stelle oder einem Bereich in der Gebäudehülle, durch die oder den Luft hindurchströmen kann. Doch damit endet auch schon die Gewissheit, meint der Fachverband Luftdichtheit im Bauwesen (FLiB e. V., Berlin) und gibt Hinweise für eine weitere Untergliederung der einschlägigen Fachsprache. ▸ Weiterlesen
▸ Presse-Info als PDF ▸ Download [PDF/Word/jpg]
Blower-Door-Test: Was gehört in den Prüfbericht?
Neue Broschüre des FLiB soll für mehr Klarheit sorgen
▩ In vielen Zusammenhängen dienen Prüfberichte als Nachweis für eine fachgerechte Gebäude-Luftdurchlässigkeitsmessung. Doch was auf den Schreibtischen von Kreditgebern, Architekturbüros oder Energieberatern landet, ist häufig unvollständig oder weicht zumindest von der Prüfnorm ab, sagt der Fachverband Luftdichtheit im Bauwesen (FLiB e. V,. Berlin). ▸ Weiterlesen
▸ Presse-Info als PDF ▸ Download [PDF/Word/jpg]
Wie luftdicht soll das Haus denn sein?
Antwort darauf müssen Planer oder Energieberater geben, sagt der FLiB
▩ Welche Anforderung an die Luftdichtheit muss mein Gebäude einhalten? Diese Frage hören Blower-Door-Messteams immer wieder von ihren Auftraggebern. Allerdings werden die für eine korrekte Antwort relevanten Entscheidungen normalerweise schon in der Planungsphase getroffen. ▸ Weiterlesen
▸ Presse-Info als PDF ▸ Download [Word/PDF/jpg]Immer mehr Blower-Door-Tests im Rahmen der EnEV
FLiB spricht sich für eine Stärkung baubegleitender Luftdichtheitsmessungen aus
▩ Berlin. Der Anteil sogenannter EnEV-Schlussmessungen an Blower-Door-Tests an Gebäuden nimmt weiter zu. Das ergab die jüngste Umfrage des Fachverbands Luftdichtheit im Bauwesen e. V. (kurz: FLiB) unter einschlägig tätigen Mitgliedsunternehmen zu Anfang des Jahres. ▸ Weiterlesen
▸ Presse-Info als PDF ▸ Download [Word/PDF]
Auf den Blickwinkel kommt es an
FLiB, AIBAU und Fraunhofer IBP legen Forschungsbericht zu Luft-Lecks vor
▩ Eine einfache und zuverlässige Faustformel zum Bewerten von Luft-Leckagen in Gebäuden kann es nicht geben. Dafür sind die Wirkungsweisen vorhandener Luft-Leckagen, die Vielzahl möglicher Konstruktionen sowie sonstigen Rahmenbedingungen und Einflussfaktoren viel zu komplex. ▸ Weiterlesen
▸ Presse-Info als PDF ▸ Download [Word/PDF/jpg]Was bringt die neue Norm für Gebäude-Luftdichtheitsmessungen?
In der Praxis ändert sich vorläufig nichts, sagt der FLiB
▩ Im Dezember 2015 ist die aktuelle Ausgabe der ISO 9972 als DIN-Norm für Luftdurchlässigkeitsmessungen an Gebäuden erschienen. Gleichzeitig hat das Deutsche Institut für Normung, seinen Gepflogenheiten entsprechend, die Vorgängernorm DIN EN 13829 zurückgezogen. Für die Messpraxis in Deutschland ändere sich dadurch allerdings zunächst gar nichts, stellt der in Berlin ansässige Fachverband Luftdichtheit im Bauwesen (FLiB e. V.) klar. ▸ Weiterlesen
▸ Presse-Info als PDF ▸ Download [PDF/Word]
Erste Hilfe für die Qualitätskontrolle
Checkliste für Mauerwerksbau ergänzt den „Leitfaden Luftdichtheitskonzept“ des FLiB e. V.
▩ Um eine Checkliste für Mauerwerksbau erweitert der Fachverband Luftdichtheit im Bauwesen (FLiB e. V.), Berlin, jetzt seinen bereits früher vorgelegten „Leitfaden Luftdichtheitskonzept“. Die neue Handreichung greift zwölf in Sachen Gebäudeluftdichtheit potenziell kritische Themenfelder auf: vom Innenputz der Außenwände bis zum Einbau von Dachflächen- und Gaubenfenstern. Ging es im ersten Teil des Leitfadens vor allem um das Planen, Ausschreiben und Koordinieren einfacher Luftdichtheitskonzepte, widmet sich die Checkliste nun der Sichtkontrolle ihrer Umsetzung. ▸ Weiterlesen
▸ Presse-Info als PDF ▸ Download [PDF/Word/jpg]
Auf die Hüllfläche kommt es an
EnEV fragt bei der Dichtheit großer Gebäude nach dem q50-Wert
▩ Bauschaffenden ist der sogenannte n50-Wert als Kenngröße für die Luftdichtheit der Gebäudehülle geläufig. Seit Inkrafttreten der EnEV 2014 spielt zusätzlich der aus anderen Regelwerken bereits bekannte q50-Wert auch im öffentlich-rechtlichen Nachweis eine Rolle. Er wird berechnet, indem man den bei 50 Pascal Druckunterschied ermittelten Leckagestrom durch die Hüllfläche des untersuchten Gebäudes oder Gebäudeteils teilt. Somit stehen zunehmend mehr Messdienstleister vor der Aufgabe, diese Hüllfläche nach den Regeln der Messnorm DIN EN 13829 zu bestimmen. Der in Berlin ansässige Fachverband Luftdichtheit im Bauwesen e. V. (FLiB) gibt Hinweise dazu. ▸ Weiterlesen
▸ Presse-Info als PDF ▸ Download [PDF/Word/jpg]EnEV bleibt wichtiger Motor für Blower-Door-Tests
Grenzwerte für Gebäude-Luftdichtheit werden auf breiter Front unterschritten
▩ Blower-Door-Tests im Rahmen der Energieeinsparverordnung, auch EnEV-Schlussmessungen genannt, machen den Großteil aller Luftdurchlässigkeitsmessungen an Gebäuden aus. Darauf lassen die Ergebnisse einer Umfrage schließen, die der in Berlin ansässige Fachverband Luftdichtheit im Bauwesen (FLiB e. V.) im Mai 2015 unter einschlägig tätigen Mitgliedsunternehmen durchgeführt hat. Gut sechzig Prozent der Teilnehmenden gaben an, dass mehr als zwei Drittel aller von ihnen im Vorjahr durchgeführten Dichtheitstests auf EnEV-Schlussmessungen entfielen. ▸ Weiterlesen
▸ Presse-Info als PDF ▸ Download [Word]
Neues FLiB-Beiblatt zur DIN EN 13829
Praxishilfe für Messdienstleister jetzt in vierter Auflage
▩ Der Fachverband Luftdichtheit im Bauwesen (FLiB e. V.), Berlin, hat eine grundlegend aktualisierte Fassung seines Beiblatts zur DIN EN 13829 vorgelegt. In der nunmehr vierten Auflage seiner Anmerkungen zur Messnorm greift der FLiB neuere Entwicklungen der verweisenden Regelwerke auf, die sich unmittelbar auf die Arbeit mit der Norm auswirken. Damit soll das überarbeitete Beiblatt all jenen, die Luftdurchlässigkeitsmessungen an Gebäuden durchführen, praktische Hilfe im Messalltag bieten. ▸ Weiterlesen
▸ Presse-Info als PDF ▸ Download [PDF/Word/jpg]
Was tun mit Dunstabzugshaube & Co?
Die neue EnEV und die Frage der Gebäudepräparation bei Luftdichtheitstests
▩ Die kürzlich verkündete Neufassung der Energieeinsparverordnung (EnEV) schreibt vor, dass Luftdichtheitstests nach dem sogenannten Verfahren B der DIN EN 13829 vorzunehmen sind. Damit herrscht, wenn die EnEV am 1. Mai 2014 in Kraft tritt, erstmals Klarheit darüber, wie Öffnungen in der Gebäudehülle für eine EnEV-Schlussmessung vorbereitet werden sollen. Vermeintliche Klarheit, befürchtet man allerdings beim FLiB e. V. Denn der in Berlin ansässige Fachverband Luftdichtheit im Bauwesen bezweifelt, dass die EnEV-Novelle in der Praxis für eine einheitliche Gebäudepräparation und vergleichbare Mess-Ergebnisse sorgen wird. ▸ Weiterlesen
▸ Presse-Info als PDF ▸ Download [PDF/Word/jpg]
Wo schwächelt die luftdichte Gebäudehülle?
Verbreitete Problemstellen im Überblick
▩ Beim Überprüfen der Gebäude-Luftdichtheit stoßen Experten auf die immer wieder gleichen Schwachpunkte. Teils entstehen diese bereits aufgrund mangelnder Planung oder beim Erstellen der luftdichtenden Ebene. Teils sind sie Folge von Unachtsamkeiten beim anschließenden Innenausbau. Der Fachverband Luftdichtheit im Bauwesen (FLiB e. V.), Berlin, gibt einen Überblick über verbreitete Problemstellen, auf die man sowohl beim Planen und in der Bauphase als auch bei Luftdichtheitstests besonders achten sollte. Eine Kurzfassung findet man auf der FLiB-Internetseite in der Rubrik „Zum Thema“ (www.flib.de), die aktuell um weitere FAQs ergänzt wurde. ▸ Weiterlesen
▸ Presse-Info als PDF ▸ Download [PDF/Word/jpg]
Tipps für den Dichtheitstest großer Gebäude
Vorbereitung ist (fast) alles
▩ Wer für ein großes Gebäude einen Luftdichtheitstest plant, sollte besonderen Wert auf gründliche Vorbereitung legen. Denn je größer das Prüfobjekt ausfällt, desto leichter werden aus zunächst kleinen Unachtsamkeiten echte Hindernisse. Daher ist es für Messteams und ihre Auftraggeber ratsam, ein bis zwei Wochen vor dem eigentlichen Messtermin eine gemeinsame Gebäudebegehung einzuplanen. ▸ Weiterlesen
▸ Presse-Info als PDF ▸ Download [PDF/Word/jpg]
Worauf man bei Dichtheitstests großer Gebäude achten sollte
Gut geplant ist halb gemessen
▩ Nicht nur Einfamilienhäuser, auch Fabrikhallen, Bürohäuser, Schulen und andere große Gebäude werden Luftdurchlässigkeitsmessungen unterzogen. Je größer das zu prüfende Objekt, desto aufwendiger gestaltet sich der Dichtheitstest und desto wichtiger wird seine sorgfältige Vorbereitung. ▸ Weiterlesen
▸ Presse-Info als PDF ▸ Download [PDF/Word/jpg]
Häufig harmlos, oftmals kritisch – Von der Kunst der Leckagebewertung bei Gebäuden
▩ Wann ist eine Undichtigkeit in der luftdicht auszuführenden Gebäudehülle bedeutsam und wann nicht? So lautet eine der häufigsten Fragen, die dem Fachverband Luftdichtheit im Bauwesen (FLiB e. V.) gestellt wird. „Die Sache ist die“, weiß Dipl.-Ing. Oliver Solcher, Geschäftsführer des in Berlin ansässigen Verbandes: „Eine einfache und auf alle Fälle anwendbare Regel für das Bewerten von Leckagen gibt es leider nicht.“ ▸ Weiterlesen
▸ Presse-Info als PDF ▸ Download [PDF/Word/jpg]
Luftdichtheitstests in Wohngebäuden mit Lüftungsanlagen – Was zählt, ist der EnEV-Nachweis
▩ Immer mehr Wohngebäude sind mit Luftdurchlässen für ventilatorgestützte Lüftungssysteme ausgestattet. Entsprechend oft stellt sich dem Messdienstleister, der im Rahmen einer EnEV-Schlussmessung die Luftdichtheit einer Wohnung oder eines Hauses überprüfen soll, die Frage: Handelt es sich dabei um eine raumlufttechnische Anlage im Sinne der Energieeinsparverordnung oder nicht? ▸ Weiterlesen
▸ Presse-Info als PDF ▸ Download [PDF/Word/jpg]
Luftdichtheitsmessung im bewohnten Mehrfamilienhaus
Manchmal geht’s nur Stück für Stück
▩ Nach größeren Sanierungsmaßnahmen stellt sich häufig die Aufgabe, mit vertretbarem Aufwand die Luftdichtheit eines bewohnten Mehrfamilienhauses zu ermitteln. Anders als bei leer stehenden Häusern ist es äußerst schwierig oder gar unmöglich, zum Messtermin Zugang zu sämtlichen Wohnungen zu erhalten und so das gesamte Gebäude messtechnisch zu erfassen. ▸ Weiterlesen
▸ Presse-Info als PDF ▸ Download [PDF/Word/jpg]
Wo lauern Fehler bei Luftdichtheitstests?
Normgerechte Luftdurchlässigkeitsmessung von Gebäuden
▩ Ein Großteil der Luftdurchlässigkeitsmessungen an Gebäuden findet in Zusammenhang mit Verordnungen oder Förderprogrammen statt. Die Mehrzahl dieser öffentlich-rechtlichen Nachweise wiederum setzt bei Luftdichtheitstests auf die Vorschriften der Messnorm DIN EN 13829. In der Praxis aber kommt es bei diesen Tests immer wieder zu Abweichungen von der Norm, hat man beim Fachverband Luftdichtheit im Bauwesen (FLiB e. V., Berlin) festgestellt. ▸ Weiterlesen
▸ Presse-Info als PDF ▸ Download [PDF/Word/jpg]
Gebäudeluftdichtheitstest – aber richtig!
FLiB zeigt typische Fehlerquellen bei Luftdichtheitsmessungen auf
▩ Baufamilien, denen eine einwandfreie Bauausführung wichtig ist, sollten die Wer einen Luftdichtheitstest beauftragt, will in der Regel den energetischen Standard eines Gebäudes überprüfen oder Informationen über die Qualität der Bauausführung gewinnen. Doch so, wie es beim Bauen zu Mängeln kommen kann, ist auch das Prüfinstrument Luftdichtheitsmessung selbst nicht immun gegen Fehler. ▸ Weiterlesen
▸ Presse-Info als PDF ▸ Download [PDF/Word/jpg]
Qualitätscheck für Blower-Door-Tests
Fachverband Luftdichtheit im Bauwesen baut Zertifizierungsangebot aus
▩ Seit 2002 bietet der Fachverband Luftdichtheit im Bauwesen (FLiB e. V.), Berlin, die Qualifizierung zum „zertifizierten Prüfer der Gebäude-Luftdichtheit im Sinne der Energieeinsparverordnung“ an. Ihr Ziel: einen einheitlichen Standard für Luftdichtheitsmessungen und somit deren Vergleichbarkeit sicherzustellen. ▸ Weiterlesen
▸ Presse-Info als PDF ▸ Download [PDF/Word/jpg]FLiB startet Zertifizierungsoffensive
Prüfungstermine im Zweiwochenrhythmus
▩ Der Fachverband Luftdichtheit im Bauwesen e. V. (FLiB) in Kassel ruft eine Zertifizierungsoffensive aus. Das Ziel: Mittelfristig sollen mindestens 25 Prozent aller Blower-Door-Messteams eine Qualifikation als „zertifizierte Prüfer der Gebäude-Luftdichtheit im Sinne der Energieeinsparverordnung“ nachweisen können. Damit alle Interessenten Gelegenheit zum Ablegen der theoretischen wie praktischen Prüfung finden, wird die Anzahl der Prüfungstermine daher ab Sommer deutlich erhöht. Hinzu kommt eine verkürzte Anmeldefrist. ▸ Weiterlesen
▸ Download [PDF/Word/jpg]Alles gut getrocknet?
Bei Luftdichtheitsmessungen erfordern Klebemassen besondere Aufmerksamkeit
▩ Der beim Messen der Gebäudedichtheit hergestellte Unterdruck von 50 Pascal ist minimal – gerade mal so hoch wie die natürliche Luftdruckdifferenz zwischen Erdgeschoss und zweitem Stock eines Hauses. Unter ungünstigen Voraussetzungen kann jedoch schon die sich daraus ergebende Zugkraft ausreichen, um die luftdichtende Folie stellenweise wieder abzulösen. ▸ Weiterlesen
▸ Download [PDF/Word/jpg]Mehr Sicherheit für Anbieter und Auftraggeber von Dichtheitsmessungen
FLiB-Zertifizierung zahlt sich doppelt aus
▩ Luftdichtheitsmessungen haben sich als Instrument der Qualitätssicherung am Bau etabliert. Doch kommt es immer wieder zu fehlerhaften Messungen, Daten werden falsch interpretiert. Darauf macht der Fachverband Luftdichtheit im Bauwesen e.V. (FLiB), Kassel, aufmerksam. Abhilfe verspricht die Qualifizierung zum „zertifizierten Prüfer der Gebäude-Luftdichtheit im Sinne der Energieeinsparverordnung“, die der FLiB anbietet. ▸ Weiterlesen
▸ Download [PDF/Word/jpg]Umkehr der Steuerschuld gilt nicht für Luftdichtheitsmessungen
Fachverband Luftdichtheit im Bauwesen informiert
▩ Wird die Luftdichtheit von Gebäuden überprüft, müssen die ausführenden Dienstleister in der Regel Umsatzsteuer auf ihre Leistung erheben und abführen. Wie das Bundesministerium der Finanzen jetzt auf Anfrage des Fachverbandes Luftdichtheit im Bauwesen (FLiB) e.V., Kassel, bestätigte, gilt dies auch, nachdem die Steuerschuldnerschaft des Leistungsempfängers zum 1. April 2004 auf bestimmte Bauleistungen erweitert wurde. ▸ Weiterlesen
▸ Download [PDF/Word/jpg]