Mitglieder des Fachverbands Luftdichtheit im Bauwesen finden die nachstehenden Infoblätter zum kostenlosen Download im internen Mitgliederbereich. Alle anderen können die kompakten Fachinformationen auf einer Seite käuflich erwerben (aktueller Preis je PDF: 2 € netto).
▩ Gebäude müssen nach den anerkannten Regeln der Technik dauerhaft luftundurchlässig sein.
FLiB-Infoblatt Nr. 32 – März/2021
▩ Das Gesetz zur Einsparung von Energie und zur Nutzung erneuerbarer Energien zur Wärme- und Kälteerzeugung in Gebäuden (kurz: Gebäudeenergiegesetz, GEG) ist am 01. November 2020 in Kraft getreten und löst damit u. a. die Energieeinsparverordnung ab.
FLiB-Infoblatt Nr. 26 – November/2020
▩ Die deutsche Fassung der DIN EN ISO 99721 besteht aus dem Hauptteil [EN ISO 9972:2015 (D)] und dem nationalen Anhang, der dem Hauptteil vorangestellt ist.
FLiB-Infoblatt Nr. 27 – November/2020
▩ Fortsetzung zur Gliederung des Hauptteils und des nationalen Anhangs der DIN EN ISO 9972.
FLiB-Infoblatt Nr. 28 – November/2020
▩ Zu welchem Zeitpunkt eine Messung bzw. Untersuchung der Luftdurchlässigkeit durchzuführen ist, ergibt sich aus deren Zweck. Diesen Messzweck müssen Auftraggeber und Messdienstleister im Rahmen der Auftragsklärung genau festlegen.
FLiB-Infoblatt Nr. 30 – November/2020
▩ Die DIN EN ISO 9972 enthält diverse sowohl internationale als auch ergänzende nationale Kennwerte, die sogenannten abgeleiteten Größen. Nachfolgend wird auf bedeutende abgeleitete Größen näher eingegangen.
FLiB-Infoblatt Nr. 31 – November/2020
▩ Die DIN EN ISO 99721 enthält diverse sowohl internationale als auch ergänzende nationale Kennwerte, die sogenannten abgeleiteten Größen. Nachfolgend wird auf bedeutende abgeleitete Größen näher eingegangen.
FLiB-Infoblatt Nr. 25 – Juli/2020
▩ Eine Schlussmessung („Abnahmemessung“) auf Grundlage der DIN EN 13829 kann erst stattfinden, nachdem die Hülle des zu untersuchenden Gebäudes oder Gebäudeteils fertiggestellt ist (DIN EN 13829, 5.1.3).
FLiB-Infoblatt Nr. 12 – August/2014
▩ In der EnEV 2013/2014 werden erstmals auch öffentlich-rechtliche Anforderungen an den hüllflächenbezogenen Leckagestrom von großen Gebäuden gestellt.
FLiB-Infoblatt Nr. 11 – Mai/2014
▩ Am 1.5.2014 tritt die EnEV 2013 in Kraft. Des-halb sollen im Folgenden die Änderungen beschrieben werden, die die Dichtheit der Gebäudehülle betreffen.
FLiB-Infoblatt Nr. 10 – April/2014
▩ Viele Messungen der Gebäudeluftdichtheit dienen der Ermittlung von Kennwerten für den öffentlich-rechtlichen Nachweis.
FLiB-Infoblatt Nr. 9 – März/2014
▩ Zur Bestimmung der Luftwechselrate n50 ist die genaue Berechnung der Bezugsgröße Innenvolumen genauso wichtig, wie die Messwerte der Differenzdruck-Messreihe.
FLiB-Infoblatt Nr. 5 – Oktober/2013
▩ Kennwerte aus der DIN EN 13829
FLiB-Infoblatt Nr. 8 – Februar/2013
▩ Von den Lebensphasen eines Gebäudes ausgehend findet die Schlussmessung am Ende des Bauprozesses statt.
FLiB-Infoblatt Nr. 29 – November/2020
▩ Bei praktisch allen „Typen“ / Arten der Luftdichtheitsmessung, sei es im Rahmen von Untersuchungen/Messungen während oder am Ende des Bauprozesses oder an Bestandsgebäuden, treten Fragen zu Leckagen auf.
FLiB-Infoblatt Nr. 23 – Januar/2020
▩ Die Messung bzw. Untersuchung der Luftdichtheit am Bestandsgebäude wird überwiegend zur Analyse der Hülle von ganzen Gebäuden oder Gebäudeteilen durchgeführt.
FLiB-Infoblatt Nr. 22 – Oktober/2019
▩ Die Messung bzw. Untersuchung während des Bauprozesses (baubegleitende Messung) hat das vorrangige Ziel, die Qualität der Luftdichtheitsebene eines Gebäudes zu sichern.
FLiB-Infoblatt Nr. 21 – Oktober/2018
▩ „Blower-Door-Test“ oder „Luftdichtheitsmessung“ sind mittlerweile gängige Begriffe in der Baupraxis.
FLiB-Infoblatt Nr. 20 – Juni/2018
▩ Jede Disziplin hat ihre Fachbegriffe, wodurch der inhaltliche Austausch konkretisiert und erleichtert wird. Dies gilt auch für den Themenbereich Luftdichtheit bzw. Luftdurchlässigkeit.
FLiB-Infoblatt Nr. 18 – Dezember/2017
▩ Die Luftdichtheitsmessung oder auch Luftdurchlässigkeitsmessung besteht grundsätzlich aus den im Folgenden näher erläuterten Abschnitten.
FLiB-Infoblatt Nr. 16 – Januar/2016
▩ Im Folgenden soll ein kurzer Überblick zu einer der sog. „erweiterten Messmethoden“ gegeben werden.
FLiB-Infoblatt Nr. 3 – Dezember/2015
▩ Außenluftdurchlässe (ALD), zu denen auch Fensterfalzlüfter gehören, werden eingesetzt bei ...
FLiB-Infoblatt Nr. 3 – August/2013
▩ Im Messalltag müssen im Rahmen der Luftdurchlässigkeitsprüfung der Gebäudehülle nach DIN EN 13829 große Leckagen dokumentiert werden, ohne dass die Norm hinlänglich beschreibt, was unter einer großen Leckage zu verstehen ist.
FLiB-Infoblatt Nr. 1 – Juni/2013
▩ Verhandeln ist Bestandteil unseres Lebens, ob wir wollen oder nicht. Es ist eine Grundform, um Gewünschtes von anderen Leuten zu bekommen.
FLiB-Infoblatt Nr. 24 – Juni/2020
▩ Werden vorkomprimierte Multifunktionsbänder (sog. Kompribänder) für den Fenstereinbau verwendet, sind bei Luftdichtheitsprüfungen folgende Punkte zu beachten.
FLiB-Infoblatt Nr. 19 – März/2018
▩ Die bauseitige Messung des Leckluftstromes von Luftleitungen ist vergleichbar mit der Bestimmung der Luftdurchlässigkeit von Gebäuden.
FLiB-Infoblatt Nr. 17 – Januar/2017
▩ Häufig werden MessdienstleisterInnen über ihre eigentliche Messtätigkeit hinaus damit konfrontiert, bzw. es wird von Ihnen erwartet, dass sie weitergehende Aussagen bzw. Bewertungen zu einem konkreten Objekt vornehmen.
FLiB-Infoblatt Nr. 14 – November/2015