Mitglieder des Fachverbands Luftdichtheit im Bauwesen finden die nachstehenden Infoblätter zum kostenlosen Download im internen Mitgliederbereich. Alle anderen können die kompakten Fachinformationen auf einer Seite käuflich erwerben (aktueller Preis je PDF: 2 € netto).
▩ Warum dürfen nach aktueller Regelung ALD der freien Lüftung nicht länger abgedichtet werden? Und warum bedeutet das keine schärferen Dichtheitsanforderungen an Gebäude mit freien Lüftungssystemen? Das Infoblatt klärt auf.
FLiB-Infoblatt Nr. 32 – März/2021
▩ Das Infoblatt stellt die luftdichtheitsrelevanten Passagen des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) zusammen und hebt dabei Besonderheiten gegenüber der Energieeinsparverordnung (EnEV) hervor.
FLiB-Infoblatt Nr. 26 – November/2020
▩ Praktische Hilfe für Normleser: Zusammen mit dem gesonderten Teil 2 liefert das Infoblatt das in der DIN EN ISO 9972 fehlende, vollständige Inhaltsverzeichnis nach und bildet dabei die Zusammenhänge zwischen Hauptteil und nationalem Anhang ab.
FLiB-Infoblatt Nr. 27 – November/2020
▩ Praktische Hilfe für Normleser: Zusammen mit dem gesonderten Teil 1 liefert das Infoblatt das in der DIN EN ISO 9972 fehlende, vollständige Inhaltsverzeichnis nach und bildet dabei die Zusammenhänge zwischen Hauptteil und nationalem Anhang ab.
FLiB-Infoblatt Nr. 28 – November/2020
▩ Der Zeitpunkt einer Luftdurchlässigkeitsmessung im Rahmen des GEG ist an einen Fertigstellungsgrad des Gebäudes gekoppelt. Das Infoblatt trägt dafür relevante Passagen aktueller Regelungen zusammen.
FLiB-Infoblatt Nr. 30 – November/2020
▩ DIN EN ISO 9972 enthält diverse sowohl internationale als auch ergänzende nationale Bezugsgrößen. Dieses Infoblatt stellt Luftvolumen, Hüllfläche und Nettoraumfläche näher vor.
FLiB-Infoblatt Nr. 31 – November/2020
▩ Die DIN EN ISO 9972 enthält diverse sowohl internationale als auch ergänzende nationale Kennwerte, die sogenannten abgeleiteten Größen. Das Infoblatt stellt Netto-Luftwechselrate nL50 und Luftdurchlässigkeit qE50 näher vor.
FLiB-Infoblatt Nr. 25 – Juli/2020
▩ In der Praxis kommt es gelegentlich vor, dass für ein KfW-Effizienzhaus eine Luftdurchlässigkeitsmessung durchzuführen ist, obwohl die planmäßige Abgrenzung zu nicht zu berücksichtigenden Räumlichkeiten (z.B. Kellerräumen) noch fehlt. Was ist zu beachten?
FLiB-Infoblatt Nr. 12 – August/2014
▩ Bei großen Gebäuden wird häufig nach dem hüllflächenbezogenen Leckagestrom q50 gefragt. Das Infoblatt erläutert die dafür notwendige Berechnung der Gebäudehüllfläche AE nach DIN EN 13829.
FLiB-Infoblatt Nr. 11 – Mai/2014
▩ Am 1.5.2014 ist die EnEV 2013 in Kraft getreten. Das Infoblatt erläutert die Änderungen gegenüber der EnEV 2009, die die Dichtheit der Gebäudehülle betreffen.
FLiB-Infoblatt Nr. 10 – April/2014
▩ Das Infoblatt erläutert die Unterschiede der von der EnEV erlaubten Rechenansätze (DIN V 4108-6 / DIN V 18599) hinsichtlich Berücksichtigung der Kennwerte der Gebäudedichtheit bei der Berechnung der Lüftungswärmeverluste.
FLiB-Infoblatt Nr. 9 – März/2014
▩ Eine beim Dichtheitstest nach DIN EN 13829 wichtige Bezugsgröße ist das Innenvolumen. Das Infoblatt erklärt, wie sich die für seine Berechnung wichtigen Maße zusammensetzen und wie man für Nachvollziehbarkeit sorgen kann.
FLiB-Infoblatt Nr. 5 – Oktober/2013
▩ Das Infoblatt erklärt folgende Kennwerte: Luftwechselrate n50, Luftdurchlässigkeit q50 und nettogrundflächenbezogener Leckagestrom w50, die in der DIN EN 13829 relevant sind.
FLiB-Infoblatt Nr. 8 – Februar/2013
▩ Eine Schlussmessung findet am Ende des Bauprozesses statt. Das Infoblatt stellt zentrale Schritte der Schlussmessung im Rahmen des GEG vor, die VOR, BEI und NACH der Messung zu gehen sind, und gibt die entsprechenden Normbezüge.
FLiB-Infoblatt Nr. 29 – November/2020
▩ In welcher inhaltlichen Tiefe sollen Messende sich mit Leckagen befassen? Das Infoblatt beleuchtet schlaglichtartig die Themen Leckagefeststellung sowie Leckagebewertung. Die genaue Aufgabenstellung dazu ist im Vorfeld einer Messung zwischen Kunden und Auftragnehmer zu klären.
FLiB-Infoblatt Nr. 23 – Januar/2020
▩ Je nach Zweck eines Luftdichtheitstests am Bestandsgebäude ist ein individuelles Mess- bzw. Untersuchungsprogramm zu planen. Das Infoblatt zeigt, welche Überlegungen dabei hilfreich sein können.
FLiB-Infoblatt Nr. 22 – Oktober/2019
▩ Baubegleitende Messungen dienen vorrangig der Qualitätssicherung und unterliegen der freien Vereinbarung zwischen Auftraggeber und Auftragnehmer. Das Infoblatt stellt mögliche Zielsetzungen und Formen sowie notwendige Rahmenbedingungen vor.
FLiB-Infoblatt Nr. 21 – Oktober/2018
▩ Was stellen sich Messende, was ihre Kunden unter einer Blower-Door-Messung vor? Das Infoblatt umreißt Sinn und Zweck der gängigen Mess-Typen (Messung während des Bauprozesses, Schlussmessung, Messung am Bestandsgebäude) – Basiswissen, um den Auftragsumfang vorab abzuklären.
FLiB-Infoblatt Nr. 20 – Juni/2018
▩ Was ist ein Leck? Was eine primäre, sekundäre oder gar tertiäre Leckage? Das Infoblatt liefert Definitionen auf Grundlage des FLiB-Forschungsberichts: Bewertung von Fehlstellen in Luftdichtheitsebenen. Handlungsempfehlung für Baupraktiker.
FLiB-Infoblatt Nr. 18 – Dezember/2017
▩ Beschrieben werden die grundsätzlichen Abschnitte jeder Luftdichtheitsmessung (nach DIN EN 13829) – von der Klärung des Messzwecks bis zum Erstellen des Prüfberichts.
FLiB-Infoblatt Nr. 16 – Januar/2016
▩ Im Folgenden soll ein kurzer Überblick zu einer der sog. „erweiterten Messmethoden“ gegeben werden.
FLiB-Infoblatt Nr. 15 – Dezember/2015
▩ Wie ALD beim Dichtheitstest nach DIN EN 13829 zu präparieren sind, hängt vom jeweiligen Lüftungssystem ab. Das Infoblatt gibt Tipps, woran Messende Letzteres erkennen können und was noch zu beachten ist.
FLiB-Infoblatt Nr. 3 – August/2013
▩ Das Infoblatt zeigt einen ersten Ansatz für die differenzierte Betrachtung von Leckagen (Bewertungsschema). Denn eine allgemeingültige Regel, um die Bedeutsamkeit einer Leckage in der Gebäudehülle zu bestimmen, gibt es nicht.
FLiB-Infoblatt Nr. 1 – Juni/2013
▩ Eine Chance auf bessere Lösungen bzw. Verhandlungsergebnisse für Messende und ihre Kunden im Rahmen der Auftragsklärung: Das Infoblatt stellt Grundaspekte des Verhandelns auf Grundlage des sog. Harvard-Konzeptes vor.
FLiB-Infoblatt Nr. 24 – Juni/2020
▩ Oftmals werden für den Fenstereinbau vorkomprimierte Multifunktionsbänder (sog. Kompribänder) verwendet. Das Infoblatt gibt einen Überblick, worauf Messende in solchen Fällen achten müssen und wie bestimmte Messergebnisse einzuordnen sind.
FLiB-Infoblatt Nr. 19 – März/2018
▩ Das Infoblatt beschreibt das Vorgehen bei der bauseitige Messung des sog. Leckluftstromes von Luftleitungen von raumlufttechnischen Anlagen (einschließlich Hinweisen auf die relevanten Normen).
FLiB-Infoblatt Nr. 17 – Januar/2017
▩ In welche „Haftungsfallen“ können Messende gegenüber ihrem Auftraggeber tappen und wie lassen sich diese umgehen? Das Infoblatt umreißt die juristischen Zusammenhänge.
FLiB-Infoblatt Nr. 14 – November/2015